erkraxelt im vollsonnigen Februar 2022, mit Einblicken und Ausblicken
Schloss Horneck – im 16. Jahrhundert vom Deutschen Orden auf den Ruinen der alten Burg Horneck errichtet, die im Bauernkrieg zerstört worden war. Aktuell ein Alten- und Pflegeheim, Siebenbürgisches Museum und -Institut, das kulturelle Zentrum der Siebenbürger SachsenAussicht will errungen werden …… ca. 1/4 schon geschafft …… genießt der Hund seinen StandortAufstieg locker geschafftEin Lastkahn kreuzt durch’s BildNoch ein Stück weiter …Sonnenanbeter der eigenen Art – Biene und …… wen wunderts – HundAuf dem Michaelsberg – Gastronomie der Familie Michael Schäfer mit Hofladen und Deutsch-Angus in großen halboffenen Ställen – …… und Michaelskapelle, schon im 8. Jahrhundert als Basilica erwähnt – Inschrift: „Die frühen christlichen Missionare haben oft und demonstrativ anstelle von Höhen-Kultstätten dem Erzengel Michael geweihte Bergkirchen errichtet.“„Kirche und Turm im Kern romanisch (11./12. Jh.), gotische Umbauten (Kreuzgewölbe des Altarraums), Anfang 16. Jh. steinener Überbau über rechtem Seitenaltar und barockzeitliche Zusätze. „… und das kam in der moderneren Zeit hinzu …auch meine beiden Kerzchen brennenAuszug aus der kurzen „Engelsordnung“Adieu Kapelle – weiter zum HofgutBio-HofhaltungDeutsch-Angus-Rinder …… Groß und KleinNach kleiner Erfrischung durch Sorbet-Eis (Erdbeer und Zitrone) aus dem Hofladen-Automaten schreiten wir weiter …… der Hund lief schon mal für sich ein Stück und kommt zurück …… denn gemeinsam geht’s allmählich wieder abwärtsIn Entfernung Burg Hornberg – „Ritterburg der Superlative – Heimat des Götz von Berlichingen. Untere Burg aus der Stauferzeit, romanische Stilepoche (1100 bis 1250). Erste urkundliche Erwähnung der Burg unter den Grafen von Lauffen (ca. 1140 – 1219)“„Baden Württembergische Steinbruchbetriebe“ bauen Muschelkalkstein ab – wir hören den Betrieb!…… gigantisch blauer Himmel… Gundelsheim zu ……… am Ortsrand angekommen …… letzter Blick der Verabschiedung von Gundelsheim 🙂